Results for 'Franz Graf zu Solms-Laubach'

1000+ found
Order:
  1.  9
    Nietzsche and Early German and Austrian Sociology.Franz Solms-Laubach - 2007 - De Gruyter.
    While Nietzsche's influence on philosophy, literature and art is beyond dispute, his influence on sociology is often called into question. A close textual analysis of Nietzsche's works and those of important sociologists - Max and Alfred Weber, Ferdinand Tönnies, Rosa Mayreder - provides the first comprehensive account of their study and use of Nietzsche's writings. Above all, Nietzsche's critique of modernity, morality and culture are shown to have had a decisive influence on the development of sociology and the work of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  15
    Beziehungen zwischen inhalt und umfang Von begriffen.Franz Graf Hoensbroech - 1931 - Erkenntnis 2 (1):291-300.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. François Hemsterhuis, Philosophische Schriften.Franz Graf Hoensbroech - 1931 - Erkenntnis 2 (1):291.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Rudolf Stammler. Zum 70. geburtstag.Alexander Graf Zu Dohna - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):1-26.
  5.  2
    Ökumenische Ethik.Thomas Laubach (ed.) - 2019 - Würzburg: Echter Verlag.
    Eine ökumenische Ethik könnte im 21. Jahrhundert anachronistisch wirken. Denn 500 Jahre nach der Reformation scheint die Ethik gerade die theologische Disziplin zu sein, in der konfessionelle Unterschiede nur noch eine Nebenrolle spielen. Dennoch ist die Frage nach einer ökumenischen Ethik gerade in der Gegenwart brandaktuell. Das lange Zeit geltende Konzept einer Konsensökumene gerät mehr und mehr unter Druck. Differenzmerkmale, die Profilierung der eigenen konfessionellen Standpunkte sowie eine Pluralisierung der Methoden und Argumente treten erneut in den Vordergrund. Sowohl hinsichtlich der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  26
    Deskriptive Psychologie.Franz Brentano - 1982 - Meiner.
    Den Plan, seine Untersuchungen zur Deskriptiven Psychologie in einem umfassenden Werk zur Darstellung zu bringen, hat Brentano nicht verwirklicht. Neben kleineren Schriften zu diesem Gedankenkreis sind aber die Kollegmanuskripte der 1887 bis 1891 unter wechselnden Titeln gehaltenen Wiener Vorlesungen zur Deskriptiven Psychologie erhalten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   63 citations  
  7.  3
    Denken und Transzendenz, zum Problem ihrer Vermittlung: der unterschiedliche Weg der Philosophien F.H. Jacobis und F.W.J. Schellings und ihre Konfrontation im Streit um die Göttlichen Dinge (1811/12).Franz Wolfinger - 1981 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Die Kontroverse Jacobi - Schelling über die Frage, wie Gott zu denken sei, war zugleich Ausdruck und Anregung für die Diskussion des Verhältnisses von Glaube, Wissen, Philosophie und Theologie, die seit der Neuzeit lebendig ist. Der unterschiedliche Weg des Denkens beider Philosophen bis zum Streit und die Kontroverse selbst mit ihren Themen sind Marksteine. Die offenbar gewordene Aporie beider «Lösungen» verweist auf die Notwendigkeit, über ihre Aussagen hinaus weiterzudenken (Hegel, Schellings Spätphilosophie, Gegenwartsdenken). Daraus lassen sich religionsphilosophische und wissenschaftstheoretische Prolegomena zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  6
    Theorien der internationalen politischen Ökonomie.Joscha Wullweber, Antonia Graf & Maria Behrens (eds.) - 2013 - Wiesbaden: Springer VS.
    Erstmals werden in einem deutschsprachigen Werk zentrale Theorien sowie theoretische Konzepte der Internationalen Politischen Ökonomie vorgestellt. Der Band gibt einen fundierten Überblick über verschiedene theoretische Perspektiven mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen und verortet diese in der internationalen Diskussion. Der Band ermöglicht es, sich in die Vielfalt der verschiedenen Theorien einzuarbeiten – von Rational Choice, Keynesianismus und Institutionalismus über feministische Theorie, Regulations- und Weltsystemtheorie bis hin zu konstruktivistischen und poststrukturalistischen Theorien. Weiterhin werden wichtige Konzepte wie Laissez-Faire-Liberalismus, Finanzialisierung, Macht und die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    10. Zu Chariton 112,1 = S. 28,21.Franz Zimmermann - 1924 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 80 (2):222-222.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Die Flucht in den Begriff: Materialien zu Hegels Religionsphilosophie.Friedrich Wilhelm Graf & Falk Wagner (eds.) - 1982 - Stuttgart: Klett-Cotta.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  21
    Editorial zu Band 1, Heft 1, 2014.Gottfried Schweiger, Gu Graf, Martina Schmidhuber & Michael Zichy - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  44
    Philosophische Untersuchungen zu Raum, Zeit und Kontinuum.Franz Brentano - 1976 - Hamburg: Felix Meiner.
    Die in diesem Band vereinten Aufsätze spiegeln Brentanos späte Ansichten wieder; die Einleitung wurde für den allgemein philosophisch interessierten Leser konzipiert und behandelt Brentanos Theorie des Kontinuums, des Ursprungs des ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   32 citations  
  13.  13
    Franz Overbeck - Erwin Rohde, Briefwechsel.Franz Overbeck & Erwin Rohde - 1990 - De Gruyter.
    Die 1990 gegründete Reihe, die auf eine Anregung von Mazzino Montinari zurückgeht, publiziert Quellenmaterialien zu Nietzsches Leben, seinem Umkreis und seiner Wirkung. Die Supplementa stellen somit eine Ergänzung zu den Kritischen Ausgaben von Nietzsches Werken (KGW) und Briefen (KGB) dar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Geschichte als kritische Wissenschaft.Franz Hampl - 1975 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Bd. 1. Theorie der Geschichtswissenschaft und Universalgeschichte.--Bd. 2. Althistorische Kontroversen zu Mythos und Geschichte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. 17. Zu Iuvenalis.Franz Rühl - 1870 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 30 (1-6):676-677.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Zu Fichtes Theorie des Gewissens.Franz Ungler - 1979 - Wiener Jahrbuch für Philosophie 12:212-235.
  17.  10
    Der Historismus und seine Probleme (1922): Erstes Buch: Das logische Problem der Geschichtsphilosophie (1922).Friedrich Wilhelm Graf (ed.) - 2008 - De Gruyter.
    Dieses letzte große Buch Troeltschs entstand in einem komplizierten Arbeitsprozess zwischen 1915 und 1922 und gilt als der zentrale Text im geschichtsphilosophischen Diskurs der 20er Jahre. Der gefeierte Berliner Kulturphilosoph verarbeitete hier die traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und suchte durch sein Konzept der „europäischen Kultursynthese“ ethische Potentiale europäischer Integration und die Aussöhnung der Deutschen mit der westlichen Demokratie zu fundieren. Dazu verarbeitete er weit über 1000 Titel aus dem zeitgenössischen geschichtsphilosophischen Diskurs. Diese erste kritische Edition des Textes bietet neben (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Die Dahlemer Thesen zu »Theologie und Wirtschaftordnung « und die »Freiburger Denkschrift« aus dem Geist der Barmer Theologischen Erklärung: Eine unbeachtete Ursprungslinie der Sozialen Marktwirtschaft.Franz Segbers - 2011 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 55 (2):83-95.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Den Wohlstand aller zu fördern.Franz Segbers - 1990 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 34 (1):265-274.
    The economic political concept of the domestic common market is orientated at neo-liberal supply-dominated principles, which expect the social organization from the forces of the market. The economic control is to take place in the market. As a consequence of this central question of social ethics is the question of the relationship between economy and politics. From a socialethic point of view the concept of market economy however is only bearable by an historical compromise or the so-called »irenische Formel« (Brakelmann) (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    6. Zu Aristoteles.Franz Susemihl - 1870 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 30 (1-6):420-425.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Beratung zu Fragen des Überzeugungsbegriffs und der weltanschaulichen Überzeugungsbildung.Franz Loeser - 1976 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 24 (7).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    16. Zu den griechischen glossaren.Franz Oehler - 1860 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 15 (1-3):328-329.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    15. Zu den griechischen orakeln.Franz Oehler - 1860 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 15 (1-3):328-328.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    20. Zu den griechischen orakeln.Franz Oehler - 1858 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 13 (1-4):752-753.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Kritische Studien zum Leben und zu den Schriften Alberts des Grossen.Franz Pelster - 1920 - Freiburg im Breisgau: Herder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  44
    Wahrheit und Evidenz: Erkenntnistheoretische Abhandlungen und Briefe.Franz Brentano - 1930 - Leipzig,: Meiner. Edited by Oskar Kraus.
    Brentanos Reflexionen über das Verhältnis von Wahrheit und Evidenz wurden erst 1930 herausgegeben. Ihre Kenntnis ist unentbehrlich für das Verständnis seines Verhältnisses zu den an ihn anknüpfenden Denkern, insbesondere zu Husserl.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   47 citations  
  27. Der Untergang des Individuums.Friedrich Wilhelm Graf - 1982 - In Friedrich Wilhelm Graf & Falk Wagner (eds.), Die Flucht in den Begriff: Materialien zu Hegels Religionsphilosophie. Stuttgart: Klett-Cotta.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Auf dem Weg zu Fichtes Urparadoxie. Eine Überlegung zum Beginn der Wissenschaftslehre 1794.Franz Träger - 1988 - Perspektiven der Philosophie 14:217-230.
  29.  10
    Friedrich Wilhelm Graf: The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present.Friedrich Wilhelm Graf - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):53-66.
    Die University of Tokyo hatte mich zu einem Vortrag über die im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe als Band 9 (in drei Teilbänden) erscheinende Neuausgabe von Ernst Troeltschs “Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen” eingeladen. Das mir vorgegebene Thema lautete: “The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present”’. Im ersten Teil skizziere ich die Genese von Troeltschs christentumshistorischem Hauptwerk. Im zweiten Teil geht es um die zentralen Themen seines “Lieblingsbuches”. Im dritten Teil werden einige seiner handschriftlichen Zusätze und Marginalien kurz vorgestellt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Friedrich Wilhelm Graf: The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present.Friedrich Wilhelm Graf - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):53-66.
    Die University of Tokyo hatte mich zu einem Vortrag über die im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe als Band 9 (in drei Teilbänden) erscheinende Neuausgabe von Ernst Troeltschs “Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen” eingeladen. Das mir vorgegebene Thema lautete: “The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present”’. Im ersten Teil skizziere ich die Genese von Troeltschs christentumshistorischem Hauptwerk. Im zweiten Teil geht es um die zentralen Themen seines “Lieblingsbuches”. Im dritten Teil werden einige seiner handschriftlichen Zusätze und Marginalien kurz vorgestellt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Propädeutische Überlegungen zu einer Problemlogik.Franz Loeser - 1972 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 20 (11):1372-1387.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    VI. Chronologische Fragen zu Livius XXI.Franz Luterbacher - 1905 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 64 (1-4):137-141.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. „Wunsch, Odradek zu sein..." Über das Motiv der Entstellung bei Walter Benjamin.Franz Maciejewski - 2006 - In Aleida Assmann & Jan Assmann (eds.), Verwandlungen. Fink. pp. 9--267.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Paul Deussen. Ein Nachwort zu seinem 70. Geburtstag.Franz Mockrauer - 1915 - Archiv für Geschichte der Philosophie 28:297.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  65
    Vom Ursprung Sittlicher Erkenntnis.Franz Brentano - 1889 - Duncker Und Humblot.
    Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis. Ein Vortrag. Brentano, Vom Ursprung sittl, Erkenntnis, 1 I. Die Einladung zu einem Vortrage, welche die Iuristische Gesellschaft Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis Ein Vortrag Seite Wert der Geschichte und ...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  36.  17
    Editorial zu Band 4, Heft 1, 2017.Gunter Graf, Gottfried Schweiger, Michael Zichy & Martina Schmidhuber - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    XVII. Zu Aristophanes Fröschen.E. Graf - 1896 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 55 (1-4):307-317.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Zu Lucian’s ‘Fischer’.Ernst Graf - 1891 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 50 (1-4):608-608.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    8. Zu Timon Phliasius.Franz Kern - 1876 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 35 (1-4):381-384.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Aufhebung der Transzendentalphilosophie? Systematische Beiträge zu Würdigung, Fortentwicklung und Kritik des transzendentalen Ansatzes zwischen Kant und Hegel.Franz Ungler & Thomas Sören Hoffmann - 1994 - Königshausen&Neumann.
  41.  4
    Ikonische Formprozesse: Zur Philosophie des Unbestimmten in Bildern.Franz Engel, Johanna Schiffler & Marion Lauschke (eds.) - 2017 - Berlin: De Gruyter.
    Unbestimmtheit in Bildern ist widerständige Störung. Subtile Schattierungen eines sich verbreitenden und stärker werdenden Farbtons oder die brandversehrte Oberfläche einer Bronze erzeugen Effekte abseits des Schauplatzes künstlerischer Intention. Die Genese des Bildes im Werk- wie auch im Wahrnehmungsprozess ist immer auch ein Rückgang ins Unbestimmte. Die Beiträge des Bandes diskutieren den Begriff "ikonische Formprozesse" und überprüfen ihn an Artefakten: er umfasst jene Phänomene, die Übergänge zwischen natürlichen und symbolischen Formen herstellen. In der Wirksamkeit von Kunstwerken zeigt sich diese Kontinuität; sie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  35
    Einleitung: Kindheit und Gerechtigkeit.Gottfried Schweiger & Gunter Graf - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1).
    Beschäftigt man sich systematisch mit der Konzeption von Gerechtigkeit für Kinder bzw. während der Kindheit, ist es hilfreich, drei verschiedene Fragen zu klären, die normalerweise in Hinblick auf Erwachsene diskutiert werden, doch auch für eine genauere Analyse der Ansprüche von Kindern relevant sind. Welche Güter sind für die Gerechtigkeitstheorie relevant? Nach welchen Prinzipien sollen diese Güter verteilt werden? Wer ist dafür verantwortlich, dass die angestrebte Güterverteilung verwirklicht wird? In dieser Einleitung umreißen wir kurz den gegenwärtigen Diskussionsstand, der in diesen drei (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Theodor Heuss „Zu Ernst Troeltschs Gedächtnis“. Eine Gedenkrede im „Demokratischen Klub Berlin“.Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (1):106-140.
    On September 12, 1949, the liberal politician Theodor Heuss, party leader of the „Freie Demokratische Partei“ (FDP), was elected by the Bundesversammlung (Federal Convention) as the first Bundespräsident, i. e. head of state, of the newly founded Bundesrepublik Deutschland. As a young man Heuss had been a close friend and political ally of Friedrich Naumann, the protestant pastor and left wing liberal politician, supported by Ernst Troeltsch. Heuss then working as a political journalist for liberal newspapers and Naumann’s weekly journal (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Die Kunst zu denken.Franz Knipp - 1963 - Emsdetten (Westf.),: Verlag Lechte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Kategorienlehre.Franz Brentano - 1923 - Hamburg,: Meiner. Edited by Alfred Kastil.
    Dem durch Kant verschütteten Verständnis der aristotelischen Kategorienlehre brach schon Brentanos erste Schrift 'Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles' Bahn. Zu ihrem Thema kehrt er in den hier vereinten Diktaten aus seinem letzten Jahrzehnt zurück.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  46. Ausgewählte Schriften zu Dichtung und Philosophie der Griechen.Franz Dirlmeier & Herwig Görgemanns - 1970 - Heidelberg,: C. Winter. Edited by Herwig Görgemanns.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Erinnerungen an Friedrich Nietzsche: mit Briefen an Heinrich Köselitz.Franz Overbeck - 2011 - Berlin: Berenberg. Edited by Heinrich Detering.
    Franz Overbeck war Nietzsches bester Freund. Er blieb es über dessen geistigen Zusammenbruch im Januar 1889 hinaus, weil er Nietzsches bedingungslose Ansprüche an seine Apostel stets ablehnte. Den Freund betrachtet er in diesen Erinnerungen nicht als Genie, sondern als einen sensiblen, vielfach gebrochenen Menschen.Nietzsche erscheint hier nicht als Ausnahmemensch, sondern als Zeitgenosse, weniger seiner Zeit voraus als vielmehr ganz und gar ein Teil von ihr. Neben den Erinnerungen stehen hier auch die erschütternden Briefe, die Overbeck zur Zeit von Nietzsches (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  4
    Vom Begriff der Geographie Im Verhältnis Zu Geschichte Und Naturwissenschaft.Otto Graf - 1925 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Der rang der äusseren güter bei aristoteles zu ethica eudemia VIII.Franz Dirlmeier - 1962 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 106 (1-2):123-126.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Zweistromland: kleinere Schriften zu Glauben und Denken.Franz Rosenzweig - 1984 - Hingham, Mass.: distributors for the United States and Canada, Kluwer Academic Publishers. Edited by Reinhold Mayer & Annemarie Mayer.
    ZU "HEGEL UND DER STAAT" Der erste, der das Leben Hegels schrieb, war der Konigsberger Professor Karl Rosenkranz. Sein Buch erschien 1844. Der Verfasser hatte Hegel noch seIber gekannt. Unter den person lichen treuge­ bliebenen Schiilern ist er einer der freieren; ohne daB er seinen Anschauungen nach gerade der Hegelschen Linken zuzurechnen ware, ist ihm doch manches mit ihr gemein; nicht bloB eine gewisse Selbstandigkeit gegeniiber der Systematik des Meisters, sondern mehr noch eine eigentiimliche Zersplitterung und Beweglichkeit des Empfindens, ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000